Aktuelle Traumatol 2006; 36(1): 32-39
DOI: 10.1055/s-2005-873021
Varia

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konservative versus operative Therapie der Skapulafraktur

Conservative Versus Operative Treatment of Scapular FracturesE. Euler1 , W. Mutschler1
  • 1Klinikum der LMU - Innenstadt, Chirurgische Klinik und Poliklinik, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Skapulafrakturen können meist konservativ behandelt werden. Bei instabilen Verletzungsformen, erheblicher Dislokation, verschobenen Gelenkbrüchen oder komplexen Verletzungen (z. B. zusätzlicher Klavikulafraktur oder Humeruskopffraktur) ist eine operative Therapie erforderlich, um eine frühfunktionelle Nachbehandlung zu ermöglichen und ein funktionell optimales Behandlungsresultat zu erzielen. Die unterschiedlichen Verletzungsformen werden mit Therapieempfehlungen einschließlich operativer Zugänge und Osteosynthesetechniken und Beispielen aus der Klinik vorgestellt. Durch die operative Therapie höhergradiger, d. h. schwerwiegender Verletzungsformen können Behandlungsresultate erreicht werden, die denjenigen nach konservativer Therapie leichterer Verletzungen entsprechen.

Abstract

Fractures of the scapula may be treated conservatively in most of the cases. Unstable injuries, considerable dislocation, displaced fractures of the glenoid fossa or complex injuries (i.e. additional fracture of the clavicula or fracture of the humeral head) demand ORIF to enable early functional aftertreatment and to achieve an optimal functional outcome. The various injuries are shown including recommendations for treatment, operative approaches, ORIF techniques and clinical examples. The functional outcome of high grade injuries treated by ORIF is comparable to those of low grade injuries treated conservatively.

Literatur

Prof. Dr. Ekkehard Euler

Klinikum der LMU - Innenstadt
Chirurgische Klinik und Poliklinik

Nußbaumstraße 20

80336 München

Phone: 089/5160-2511

Fax: 089/5160-4437

Email: ekkehard.euler@med.uni-muenchen.de